• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Fachverband für Aikido in Bayern e.V.

anerkannter Facherverband im Bayerischen Landes-Sportverband e.V.

Fachverband für Aikido in Bayern e.V.

anerkannter Fachverband im Bayerischen Landes-Sportverband e.V.
  • Startseite
  • Der FAB
    • Aufgaben
    • Aufbau und Struktur des FAB
    • Geschichte des FAB
    • Mitgliedschaft
  • Die Sektionen
    • Aikikai
    • BDAL
    • Jiyu Ryu
    • Sonstige
    • Stiftland
    • Takemusu
    • Tendo ryu
    • Yoshinkan
  • Jugend
  • Trainerausbildung
  • Kalender
  • Corona-Pandemie
Print Friendly, PDF & Email

Aufbau und Struktur des FAB

Der Fachverband für Aikido in Bayern e.V. (FAB) hat sich 1991 in Fürth gegründet. Man wollte mit dem FAB eine Basis schaffen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch der Aikidoka unterschiedlicher Stilrichtungen und darauf aufbauend eine gemeinsame Vertretung für Aikido auf Landesebene haben. Doch wie sieht die Struktur des FAB aus, die den Interessen aller Aikidoka gerecht werden soll – unabhängig von ihrer “Stilrichtung”?
Bereits bei der Gründung und der Formulierung der Satzung des FAB mußte auf bestimmte Dinge Rücksicht genommen werden: Sollten die Zulassungsvoraussetzung für die Anerkennung als Fachverband im Bayerischen Landessportverband e.V. (BLSV) erfüllt werden, war es wünschenswert, möglichst viele anzusprechen. Dies wiederum setzt voraus, daß sich keiner aufgrund seiner Größe oder eines anderen Prüfungssystems benachteiligt sehen darf. Als Basis zum Erfahrungsaustausch kann der Verband nur dienen, wenn auch entsprechende Möglichkeiten der Einflußnahme und Mitwirkung auch für die kleineren Gruppierungen gegeben ist. Diese dürfen außerdem nicht befürchten müssen, ein fremdes Lehr- oder Prüfungssystem “übergestülpt” zu bekommen.

Zwischenzeitlich wurde der FAB zum 1.1.1996 als Fachverband in den BLSV aufgenommen und ist damit Teil der Struktur des BLSV. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde eine Neufassung der Satzung beschlossen, die vor allem Auswirkung auf die Zusammensetzung des Technischen Beirats hat und dessen Einflußnahme stärkt. Im Folgenden sollen kurz Aufbau und Struktur des FAB dargelegt werden.

Pages: Page 1 Page 2 Page 3

Primary Sidebar

Aktuelle Termine

  • Shoshin-Lehrgang in Fürth am 4. Juni 2022 10:00 am
  • Kinder/Jugendlehrgang Ken tai Jo – Welches Holz ist das Bessere am 24. Juni 2022
  • Trainer C Lizenzverlängerung II am 30. September 2022
Mai 2022
MDMDFSS
       1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31      
« Apr   Jun »

Footer

Termine

  • Shoshin-Lehrgang in Fürth am 4. Juni 2022 10:00 am
  • Kinder/Jugendlehrgang Ken tai Jo – Welches Holz ist das Bessere am 24. Juni 2022
  • Trainer C Lizenzverlängerung II am 30. September 2022

Beiträge

  • Kinder/Jugendlehrgang Ken tai Jo – Welches Holz ist das Bessere
  • Bericht zur Jugendbildungsmaßnahme in der Sportschule Oberhaching
  • Corona-Pandemie – Update (Stand 02.05.2022)

Downloads

  • Satzung & Verordnungen
  • Formulare
  • Aus- und Fortbildung
  • Skripten
  • Intern
  • Hauptversammlung 2020

Adresse

Anerkannter Fachverband im Bayerischen Landessportverband
Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München

Tel: 089/15702-451
E-Mail:

Kontakt

  • Geschäftsstelle
  • Präsidium
  • Sektionen
  • Vereine

2022 - Fachverband für Aikido in Bayern Anerkannter Fachverband im Bayerischen Landessportverband - Impressum & Datenschutz